1. Niedriger Energieverbrauch
Der kurze Wärmeableitungsweg, der Effizienz des hohen Wärmeaustauschs und die Energieeffizienz der Flüssigkeitskühlung bei hoher Kühlung der Flüssigkühlungstechnologie tragen zum niedrigen Energieverbrauchsvorteil der Flüssigkühlungstechnologie bei.
Kurzwärmesäubungsweg: Die Flüssigkeit mit niedriger Temperatur wird direkt an die Zellgeräte der CDU (Kaltverteilungseinheit) geliefert, um eine präzise Wärmeableitung zu erreichen, und das gesamte Energiespeichersystem verringert den Selbstkonsum erheblich.
Effizienz mit hoher Wärmeaustausch: Das Flüssigkühlsystem realisiert den Wärmeaustausch von Flüssigkeit zu Flüssigkeit durch einen Wärmetauscher, der Wärme effizient und zentral übertragen kann, was zu einem schnelleren Wärmeaustausch und einem besseren Wärmeaustauscheffekt führt.
Hochkühlungsenergieeffizienz: Die Flüssigkühlungstechnologie kann eine Hochtemperatur-Flüssigversorgung von 40 ~ 55 ° C realisieren und mit einem hocheffizienten variablen Frequenzkompressor ausgestattet. Es verbraucht weniger Strom unter derselben Kühlkapazität, was die Stromkosten weiter senken und Energie sparen kann.
Zusätzlich zur Verringerung des Energieverbrauchs des Kühlsystems selbst wird die Verwendung der Flüssigkühlungstechnologie dazu beitragen, die Batteriekerntemperatur weiter zu reduzieren. Die niedrigere Batteriekerntemperatur bringt eine höhere Zuverlässigkeit und einen geringeren Energieverbrauch mit sich. Der Energieverbrauch des gesamten Energiespeichersystems wird voraussichtlich um ca. 5%reduziert.
2. Abstand mit hoher Hitze
Zu den häufig verwendeten Medien in flüssigen Kühlsystemen gehören entionisiertes Wasser, Alkohollösungen, Fluorkohlenstoff-Arbeitsflüssigkeiten, Mineralöl oder Silikonöl. Die Wärmetransportkapazität, die thermische Leitfähigkeit und die verstärkte Konvektionswärmeübertragungskoeffizient dieser Flüssigkeiten sind viel größer als die der Luft; Daher hat die Flüssigkühlung für Batteriezellen eine höhere Wärmeableitungskapazität als die Luftkühlung.
Gleichzeitig nimmt die flüssige Kühlung direkt den größten Teil der Ausrüstungswärme durch das zirkulierende Medium weg und verringert den gesamten Luftversorgungsbedarf für Einzelbretter und ganze Schränke erheblich. In Energiespeicherstationen mit hoher Batterieenenergiedichte und großen Änderungen der Umgebungstemperatur ermöglicht das Kühlmittel und die batteriedichte Integration eine relativ ausgewogene Temperaturregelung zwischen den Batterien. Gleichzeitig kann der stark integrierte Ansatz des Flüssigkühlsystems und der Akku die Temperaturregeleffizienz des Kühlsystems verbessern.
Postzeit: Jan-10-2024